Tom Eutin

 

Einzelunternehmer

Markenführung & Marketing Eutin
52249 Eschweiler


Duales Bachelor-Studium B.A. BWL/ Marketingkommunikation - PR

ab 2018 Einzelunternehmer | Markenführung & Marketing Eutin

2015-2017 Marketingleiter/ Projektleiter | App-Arena GmbH

2013-2015 (Event-) Organisation & Kommunikation | Aachen School of Equestrian Art and Design

2012-2013 Bürokommunikation | Fahrschule Franken Eschweiler

2012 3D-Grafikdesign | Fachmedienzentrum, Fachschule des Heeres für Technik, Lützow-Kaserne Aachen

 

Vision & Motivation

Die Vision, dem Mittelstand im Marketingbereich zu helfen, äußerte sich früh in meinem dualen Studium, während dem ich durch meine berufliche Anstellung als Marketing- und Projektleiter viel mit bisher "rein analogen" kleinen und mittelständischen Unternehmen gearbeitet habe.

Daraus entstand ebenfalls die Idee, meine Bachelorarbeit dem Thema Digitalisierung zu widmen und folgenden Fall zu formulieren: "Digitale Markenführung als Erfolgsfaktor der Markenbildung kleiner und mittelständischer Unternehmen - eine kritische Analyse von Gestaltungsfeldern und Ableitung eines Handlungspakets".
Ich kann bereits vorweg nehmen - digitale Markenführung ist ein zunehmender und bereits existenzieller Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen.

So sehe ich meine Aufgabe darin, mit gezielten Maßnahmen des digitalen Marketings, skalierbar bis zur Voll-Unterstützung, kleinen und mittelständischen Unternehmen und Unternehmern im Bereich Auffindbarkeit, Webpräsenz, Zielgruppenerschließung und Neuausrichtung unter die Arme zu greifen. Das Motto lautet "Mittelstand hilft Mittelstand".
Das Ziel ist dabei aber niemals eine direkte voll-Digitalisierung des bisherigen Geschäftsgeschehens. Es geht immer darum, auf dem aktuellen Stand gut auffindbar zu sein, Vertrauenselemente zur Kundenbindung zu schaffen und in Grundzügen auch neue Denkweisen zu vermitteln.

Schneller technologischer Wandel birgt nicht nur großes Potenzial für neue Branchen und Beschäftigungen, sondern auch, auf der Kehrseite, starken Innovationsdruck für bestehende Branchen und Unternehmen. Kürzer werdende Produktlebenszyklen fördern neue, rein auf Profit und Kurzlebigkeit ausgelegte Produkte und Geschäftsmodelle, die zusammen mit der zunehmenden Wettbewerbsintensität große Herausforderungen und intensive Bedrohungen für die Branchen und ihre Unternehmen darstellt. Andererseits verändert sich im Zuge des technologischen Wandels und der kommunikativen Durchdringung, bzw. massiven Nutzung sozialer Netzwerke auch das Mediennutzungsverhalten hin zu einem gesamtgesellschaftlichen Drang nach mehr Nachhaltigkeit, insbesondere im ökologischen Sinne. Im Marketing-Fachkreis wird dieser Wandel als „Paradigmenwechsel“ oder „digitaler Darwinismus“ bezeichnet.

Die digitalen Instrumente zur Markenführung bieten insgesamt nicht nur Potenzial für Unternehmen, die im Wettbewerb angesichts der voranschreitenden Digitalisierung wettbewerbsfähig bleiben müssen. Alle Unternehmen, deren Zielgruppen in digitalen Kanälen aktiv sind, können mit digitalen Instrumenten zur Markenführung wie professionelle Website-Gestaltung oder Suchmaschinenoptimierung ihre Reichweite, ihre Interaktionen und schließlich ihren Umsatz erhöhen.
- Tom Eutin, B.A., 2018